Durch die Bauweise dieser Schlingen ereichet man bei jeder Übung eine intensive Beanspruchung der tonischen Muskulatur. Grundsätzliches Ziel des Slingtraining ist das Training der Stabilität und Flexibilität. Den Körper kontrolliert in eine instabile Position zu bringen ist ein Garant für den Trainingseffekt.
Das heißt, bei jeder Übung muss zwangsläufig ein hoher Anteil der Haltemuskulatur mitarbeiten. Dies macht das Training im gesamten zwar anstrengender aber dafür umso effektiver. Eine halbe Stunde Slingtraining ist etwa doppelt so intensiv und effektiv wie herkömmliches Krafttraining.
Konstruktionsbedingt muss sich der Körper beim Training in eine instabile Position begeben. Neben den Attributen des Begriffs Fitness finden wir beim Sling Trainer auch den Begriff der Sensormotorik wieder. Darunter wird das Zusammenspiel sensorischer und motorischer Leistungen verstanden.
Durch die Aktivierung zahlreicher Muskeln innerhalb eines Bewegungsablaufes findet einganzheitliches und funktionelles Training statt, dass in keinem Workout fehlen sollte. Egal ob Anfänger oder Leistungssportler, durch die stufenlose Verstellung des Körperwinkels können nahezu alle Schwierigkeitsstufen ?eingestellt? und alle Leistungsklassen angesprochen werden.
Mit einem Sling Trainer von Kwon können grundsätzlich alle Muskelgruppen trainiert werden. Nur eben funktioneller. Eine Zusammenstellung eines muskelgruppenbezogenen Übungsportfolios wird im downloadbaren Manual vorgestellt.
Passendes Zubehör: Stabilisationsstange unter Art.Nr. 1816 bitte gesondert bestellen.